Zum Vergrößern anklicken
Garnison Pasewalk
das Offiziercasino, Kürassiere in der Kaserne, Kommandeurhaus, Kürassierkaserne
Zum Vergrößern anklicken
Kaserne in Pasewalk
Kasernengebäude für das Kürassierregiment Koenigin in Pasewalk erbaut 1879-1882
Zum Vergrößern anklicken
Kaserne in Pasewalk
Kasernengebäude - 'An der Kürassierkaserne' in Pasewalk, bezogen am 29. April 1882 von der 2.,3.,4. und 5. Eskadron die 1. blieb vorerst in den vorherigen Quartieren
Zum Vergrößern anklicken
Kaserne in Pasewalk
historische Ansicht der Kürassierkaserne - der Bau wurde mit 1.657.648,75 Mk. veranschlagt, beim Bau konnten jedoch 200.000,-RM eingespart werden
Zum Vergrößern anklicken
Kaserne in Pasewalk
Kaserne in Pasewalk, im Vordergrund eine Gruppe von Unteroffizieren in Litewka
Zum Vergrößern anklicken
Kaserne in Pasewalk
das Gebäude in den 30er Jahren als Kaserne einer Nachrichtenabteilung
Zum Vergrößern anklicken
Kasernengebäude in Pasewalk
Haupteingang - Heute Amtsgebäude des Landkreis Uecker-Randow
Zum Vergrößern anklicken
Kasernengebäude in Pasewalk
Frontansicht
Zum Vergrößern anklicken
Kasernengebäude in Pasewalk
Rückansicht
Zum Vergrößern anklicken
Kasernengebäude in Pasewalk
hinteres Portal
Zum Vergrößern anklicken
Modell des Kasernenkomplex in Pasewalk
dieses Modell stellt den Kasernenkomplex in der Zeit der aktiven Nutzung durch das Kürassierregiment Königin dar
Zum Vergrößern anklicken
Modell des Kasernenkomplex in Pasewalk
das Modell steht im 'historischen U' in den ehemaligen Stallungen der Kürassierkaserne
Zum Vergrößern anklicken
Plan des Kasernenkomplex in Pasewalk
dieser Plan stellt den Kasernenkomplex in der Zeit der aktiven Nutzung durch das Kürassierregiment Königin dar
Zum Vergrößern anklicken
Stallungen der Kürassierkaserne
ehemals boten die Stallungen Platz für eine Unterbringung von 572 Pferden und hatten zwei überdachte Reitbahnen von je 18,2m x 38,2m Fläche zusätzlich zu den großen Reitplatz von 218m x 105 m - die heutige Nutzung eines Teils der erhaltenen Stallungen ist das Kulturforum "historisches U" der Stadt Pasewalk
Zum Vergrößern anklicken
Stallungen der Kürassierkaserne
Innenansicht der Räume des "historischen U" - erkennbar die Pfeiler die die Pferdeboxen abgrenzten - an der Wand sind die Box-Nummern erhalten geblieben
Zum Vergrößern anklicken
Stallungen der Kürassierkaserne
zwei Türstürze der ehemaligen Stallungen mit den noch erhaltenen Losungen der damaligen Reiter
Zum Vergrößern anklicken
Offiziercasino und Park in Pasewalk
das Offiziercasino festlich geschmückt für hohen Besuch - erbaut 1867-69 für 20.646 Thlr. für Grund und Bau - eingeweiht am Hohenfriedbergtag dem 4.Juni 1869 im Beisein des Kronprinzen Friedrich Wilhelm
Zum Vergrößern anklicken
Offiziercasino Pasewalk
Empfang des Kaiserpaares 1911 im Offiziercasino
Zum Vergrößern anklicken
ehemaliges Offiziercasino Pasewalk
in den 50er Jahren erweitert und zuletzt als Gaststätte und Disco genutzt
Zum Vergrößern anklicken
Kommandeurhaus Pasewalk
1896 für ingesamt 87.500 Mk. gebaut als Quartier des aktiven Kommandeurs, dieses im villenartigen Stil gebaute Haus mit einer mit Waffen geschmückten Eingangshalle war auch Wohnsitz für die im Regimente einjährig Dienst verrichtenden Prinzen Friedrich Wilhelm und Oskar und weiteren Gästen
Zum Vergrößern anklicken
ehemaliges Kommandeurhaus "Villa Knobelsdorff"
heute genutzt als Hotel - benannt nach dem letzten Kommandeur des Regiments Oberst v. Knobelsdorff, welcher in dem Haus bis 1945 wohnte
Zum Vergrößern anklicken
Kürassierdenkmal in Pasewalk
Kürassierdenkmal der Koenigin Kürassiere - Ihren Teuren Toten
Zum Vergrößern anklicken
Kürassierdenkmal in Pasewalk
am 11. Juni1922 im Beisein von mehr als tausend ehemaligen "Königin"-Kürassieren eingeweiht
Zum Vergrößern anklicken
Kürassierdenkmal in Pasewalk
zum Königin-Kürassier-Tag am 12. Juni 1927 - mit Hohenfriedbergfeier und Standartenweihe am Denkmal
Zum Vergrößern anklicken
Kürassierdenkmal in Pasewalk
heutiger Zustand des Denkmals nach der Restauration 2008
Zum Vergrößern anklicken
Ehrentafeln der Gefallenen des Regiments
in der Marienkirche zu Pasewalk, am 11. Juni 1922 angebracht